Die Europäische Gottesanbeterin

Die Europäische Gottesanbeterin – Exotische Schönheit in der Mehlinger Heide Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist ein faszinierendes Insekt, das mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen und ihrer lauernden Jagdweise beinahe exotisch wirkt. Doch auch sie hat in der Mehlinger Heide ein …

Artenvielfalt

Ein einzigartiges Naturparadies – Die Mehlinger Heide Die außergewöhnliche Vielseitigkeit dieses Landschaftsraums bildet die Grundlage für eine bemerkenswerte Artenvielfalt. Die Mehlinger Heide stellt ein beeindruckendes Biotopmosaik dar, das aus offenen Sandflächen, ausgedehnten Beständen von Heidekraut (Calluna vulgaris), kleinen Gewässern und …

Heidelerche

Die Heidelerche – Stimme der Heide Die Heidelerche (Lullula arborea), auch bekannt unter den volkstümlichen Namen Lullerlerche oder Heidenachtigall, ist ein Singvogel aus der Familie der Lerchen. Sie gilt als besonders charakteristischer Bewohner offener Heidelandschaften und lichter Kiefernwälder. Im Unterschied …

Heideschnucken

Heidschnucken – Kulturgut der Heidelandschaft Heidschnucken gehören zu einer äußerst robusten und genügsamen Schafsrasse, die sich durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit an nährstoffarme Böden und raue Klimabedingungen auszeichnet. Unter dem Sammelbegriff „Nordische Kurzschwänzige Heiderasse“ werden heute mindestens sieben verschiedene Einzelrassen zusammengefasst, …

Wildbienen

Wildbienen in der Mehlinger Heide – Unsichtbare Helden der Bestäubung Beim Stichwort „Biene“ denken die meisten Menschen unweigerlich an die allseits bekannte Honigbiene. Doch kaum jemand weiß, dass in Deutschland etwa 500 Wildbienenarten heimisch sind – viele von ihnen sind …